Welche klimatischen Bedingungen sind für den Weinbau notwendig? Wie wird der Wein gelagert? Darf ich während eines Spaziergangs die Trauben im Weinberg naschen? Welchen Weg gehen die Trauben, bevor sie zu Wein werden?

All diese Fragen und noch viele mehr stellten sich die Schüler:innen der Klassen 5d und 5h im Kontext der Unterrichtsreihe Landwirtschaft – Weinbau in Rheinland-Pfalz.

Da Exkursionen in Zeiten von Corona noch immer recht schwierig sind, begaben sich die Schüler:innen der beiden Klassen mit ihren Schul-iPads auf eine digitale Exkursion durch ein Weingut. Auf der Exkursion konnten sie mithilfe der interaktiven Führung ihren eigenen Weg durch das Weingut und die Weinberge auswählen. Während der Exkursion lernten die Schüler:innen beispielsweise spannende Fakten über das richtige Klima für Weintrauben, die Reinigung der großen Weintanks, das Abfüllen des Weines und den Unterschied von Rot- und Weißwein kennen. Da es nicht nur spannend ist, sich digital mit dem Weinbau zu beschäftigen, durften die realen Trauben natürlich nicht fehlen.

Nach Erarbeitung der grundlegenden Informationen legten die Schüler:innen der Klassen selbst Hand an und kelterten ihren eigenen Traubensaft und entdeckten, dass nicht das Fruchtfleisch der Beere für die rosafarbene Färbung relevant ist, sondern die rote Schale.


Stimmen der Schüler:innen zur Exkursion: 

„Die iPad-Arbeit war toll, weil es mal etwas anderes war und kein Arbeitsblatt. Außerdem hat es Spaß gemacht, in der ganzen Tischgruppe zu arbeiten.“ (Alexander Straub, 5h)

„Ich fand die Präsentation sehr gut, da man mit vielen verschiedenen Dingen interagieren konnte und es generell sehr schön gestaltet war.“ (Marvin Gottschalk, 5h)

„Ich fand es gut, weil man entscheiden konnte, was man zuerst macht. Außerdem kann man sich das Thema so besser vorstellen mit den Bildern und den Trauben in der Hand.“ (Lotta Singer, 5h)

„Das Pressen der Trauben hat mir viel Spaß gemacht und der Saft war total lecker.“ (Annika Freichel, 5d)

„So konnte man sich viel besser vorstellen, wie Traubensaft hergestellt wird.“ (Helena Roos, 5d)

„Die digitale Tour war spannend! Wir konnten kleine Videos und Bilder anschauen, Informationstexte lesen und kleinere Aufgaben bearbeiten! Das hat Spaß gemacht.“ (Silas Schütz, 5d) 

L. Pertgen