Tolle Projekte und viele Preise

Auch in diesem Jahr nahmen wieder einige Jungforscher:innen des SMG an der Regionalwettbewerbsrunde von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ teil. Wie im vergangenen Jahr fanden die Wettbewerbe in Form von Online-Präsentationen statt, wobei die Teilnehmenden unter-schiedlichen Regionalwettbewerben zugeordnet wurden.


Zuvor haben die Teilnehmer:innen eigene Projekte in der AG „Forscherwerkstatt“ oder im Rahmen einer Facharbeit durchgeführt. Es gab wieder spannende Ideen und Ergebnisse:

Jérôme Pleß (MSS 13) beschäftigte sich mit der „Untersuchung zur Zytokinproduktion von Mastzellen am Beispiel von Interleukin 9“ und erreichte damit den 3. Platz des Regionalwettbewerbs Bingen in der Kategorie „Jugend forscht“.

Jan Makogon (MSS 13) erhielt den 2. Platz des Regionalwettbewerbs Bingen für das Projekt „Ethen – nicht nur ein Reifehormon“ und sogar noch zusätzlich den Sonderpreis der Landrätin des Landkrei-ses Mainz-Bingen Dorothea Schäfer.

Catharina Hente (MSS 13) erreichte sogar den 1. Platz von „Jugend forscht“ im Regionalwettbewerb Bingen. Sie erforschte mit ihrer Arbeit „Untersuchung des Zukunftspotentials der Redox-Flow-Technologie“ unsere Energieversorgung der Zukunft.

Finley Frühauf und Lionel Toplek (5g) nahmen verschiedene Proben im Schulgebäude und unter-suchten „Bakterien in der Schule“. Sie erreichten den 3. Platz des Regionalwettbewerbs Südpfalz und konnten sich über einen sehr praktischen Preis freuen.

Catharina Hente (MSS 13) konnte auch den Sonderpreis der Energiewende erlangen und Jérôme Pleß den Sonderpreis Zusatzabo "Spektrum der Wissenschaft" der TH Bingen.

Es gab noch weitere interessierte Gruppen mit spannenden Projektideen, die ihre Projekte leider nicht bis zum vorgegebenen Einsendeschluss fertigstellen konnten. Natürlich können die Projekte dann im nächsten Wettbewerbsjahr eingebracht werden, sodass alle eine Chance auf die begehrten Preise bekommen.

Gelohnt hat es sich letztendlich auf jeden Fall, denn alle sind an Erfahrungen reicher geworden und in der AG Forscherwerkstatt wird weiter geforscht und getüftelt und so können wir uns nächstes Jahr hoffentlich wieder vor Ort präsentieren.

Allen Teilnehmenden ein dickes Lob für ihre viele Arbeit, die tollen Beiträge und dafür, dass sie das SMG so gut repräsentiert haben.

Selina Harich, Stefanie Schneller, Stefan Weißenborn und Tillman Pfannebecker für die AG Forscherwerkstatt des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim